Tagesausflug der Klasse 4 nach Schwerin
Ein Schüler aus Klasse 4 berichtet:
Am 12.06.2025 trafen wir uns um 7:20 Uhr vor der Schule. Der Bus stand schon bereit. Frau Bielke und Frau Menck waren auch schon da. Wir stiegen in den Bus und um 7:35 Uhr fuhren wir los. Zwei Väter, Herr Beier und Herr Noeske, fuhren auch mit.
Um 9:35 Uhr kamen wir an und gingen gleich zum Schweriner Dom. Einige sagten, es wäre der Köllner Dom, was sehr komisch war.
Um 10:00 Uhr ging die Domtour los mit dem Religionspädagogen Matthias. Er begann über die Löcher im Dom auf der Außenseite zureden. Die großen Löcher stammten von den vor ungefähr 800 Jahren alten Baugerüsten, die man nach dem Entfernen offen gelassen hatte. Die anderen kleinen Löcher waren die sogenannten „Pestlöcher“. Die heißen so, weil die Menschen früher glaubten, wenn sie mit ihren Münzen etwas Material aus der Domwand herauskratzen und das Pulver ins Essen tun, dass sie dann von der Pest geheilt werden.
Dann gingen wir in den Dom. Matthias erzählte Interessantes über den Altar, die Fenster und die Orgel, die 5235 Orgelpfeifen besitzt. Wir sahen uns ein sehr altes Taufbecken an und Reste von Wandmalereien, die nach der Zeit von Martin Luther übermalt wurden. Besonders schön ist das große Weihnachtsfenster, das die Geburt Jesu darstellt. Wir guckten uns noch das Modell des Doms an, der nach und nach in einen gotischen Dom umgebaut wurde.
Dann war endlich die Turmbesichtigung an der Reihe. Der Gang mit der Treppe war sehr schmal. Als wir oben ankamen (Es war eigentlich nicht mal die Hälfte, aber höher durfte man nicht steigen), kamen wir zu einem Gang mit vielen Fenstern mit Metallstäben, wodurch man die Stadt Schwerin sehen konnte. Es war wirklich ein sehr schöner Anblick. Wir hörten noch die Glocken läuten. Als wir die Treppen hinunter gingen, zitterten manchen die Beine.
Um 11:30 Uhr mussten wir am Schweriner Schloss sein. Von der Schlossbrücke aus sah das Schweriner Schloss wunderschön aus. Zuerst erklärte uns dort ein Schlossmitarbeiter, wie sich die Landesregierung von MV zusammensetzt und wie sie funktioniert. Danach führte er uns in den Plenarsaal zum Landtagssitz, der gerade nicht tagte. Wir durften auf den Sitzen der Politiker Platz nehmen. Wir spielten dort zwei verschiedene Parteien, die über das Thema „Handyverbot“ in Schulen sprachen. Am Ende waren wir uns einig, dass es ein Handyverbot in MV geben sollte.
Dann waren wir noch im aufbewahrten alten Teil des Schlosses. Dort besichtigten wir den Thronsaal, der elegant und schön war und weitere alte Räume mit Möbeln und Gemälden wie das vom Slawenfürst Niklot.
Im Anschluss gingen wir in den Schlossgarten mit vielen verschiedenen Pflanzen, Blumen und Statuen. Der Garten war wunderschön.
Als wir wieder am Bus waren, durfte jeder noch ein Eis essen. Im Bus aßen wir Mittagessen aus unseren Brotboxen und genossen die Fahrt zurück.
Als wir nachmittags wieder an der Schule waren, verabschiedeten wir uns und gingen nach Hause.
Das war ein schöner Ausflug.
Wilhelm Wessel, Klasse 4 der Arche Schule








Nach dem Besuch des Schweriner Doms wurden diese Zeichnungen von den Schülern angefertigt.











